Das Fachbuch bietet eine umfassende Einführung in die Prinzipien und Praktiken der Gewaltfreien Kommunikation (GFK). Es zielt darauf ab, die Qualität zwischenmenschlicher Interaktionen zu verbessern, indem es Menschen lehrt, ehrlich ihre eigenen Bedürfnisse auszudrücken und gleichzeitig die Bedürfnisse anderer einfühlsam zu berücksichtigen.
Das Buch ist in zwei Teile gegliedert:
1. Der erste Teil behandelt die theoretischen Grundlagen der GFK, einschließlich der vier wesentlichen Komponenten – Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte.
2. Der zweite Teil ist praxisorientiert und enthält Übungen und Trainingsmaterialien, die für das Selbststudium geeignet sind und in Seminaren angewendet werden können, um die erlernten Konzepte im Alltag umzusetzen.
Durch die Anwendung dieser Technik können Individuen lernen, besser zuzuhören, weniger urteilend zu sein und dadurch persönliche und berufliche Beziehungen nachhaltig zu verbessern.